Neues für die Spur N: ÖBB-Wagen als Form- und Lackiervariante aus den 90ern, DSB-Abteilwagen als Formneuheit
Als Formvariante bringt ASM die druckdichten ÖBB-Wagen nun auch in der alten Farbgebung aus den 90er Jahren. Den Anfang macht die Zuggarnitur des EuroCity 64 Wien – Paris Est, die als vollständiger Zug aufgelegt wird. Sämtliche Modelle entsprechen natürlich dem Vorbild. Gegenüber den bereits bekannten Wagen in aktueller Farbgebung unterscheiden sich die nun folgenden Modelle durch einen Kasten für das Zuglaufschild an der Seite und einen geänderten Fensterrahmen samt passender Bedruckung von Aluminium- und Gummirahmen. Erstmals wird es für die Freunde österreichischer Zuggarnituren auch einen modernen Speisewagen geben. Dieser ist eine vollständige Neukonstruktion und maßstabs- sowie vorbildgerecht gefertigt, es handelt sich um den Wagentyp 88-90.2.
Die Sitzwagen erscheinen im Frühjahr 2026, der Speisewagen im Sommer 2026. Der Vertrieb erfolgt über die Wolfgang Lemke GmbH an jeden Fachhändler.
Weiter nördlich zuhause waren die dänischen Abteilwagen vom Typ B. Es gab sie als Wagen 1. Klasse, 1./2. Klasse, 2. Klasse, 2. Klasse mit Kiosk, 2. Klasse mit Gepäckabteil und Liegewagen. Mit 24,5 Metern Länge gehörten sie zum UIC-Typ Y und waren von Dänemark aus in Schweden, in der Bundesrepublik, in der DDR, in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Österreich und in der Schweiz unterwegs. Sogar bis Italien gab es einige Durchläufe. Eine feste Größe waren die „Skiløberen“, die Urlauberzüge für den Skitourismus nach Tirol und Vorarlberg in Österreich. Sie liefen in internationalen D-Zügen genauso wie in Reisezügen im dänischen Binnenverkehr. Heute verkehren noch einige dieser Wagen beim „Snälltåg“ in Schweden, Dänemark und Deutschland.
ASM bringt zunächst die Wagen 1. und 2. Klasse der DSB auf den Markt, gefolgt von den anderen Varianten. Sämtliche Modelle sind maßstabsgetreu dem Vorbild entsprechend und natürlich mit Kurzkupplungskulisse mit NEM-Kupplungsaufnahme ausgestattet. Die Wagen sind für den Einbau einer Innenbeleuchtung vorgesehen; die Stromabnahme erfolgt schleiferlos über Metalllagerpfannen an den Radlagern.
Die DSB-Wagen erscheinen im Sommer 2026. Der Vertrieb erfolgt über die Wolfgang Lemke GmbH an jeden Fachhändler.
Das Team von ASM
Recent Comments